Das System kurz erklärt
- FÖJ: erster Freiwilligendienst mit bundesweit (basis-)demokratischem Sprechersystem
 - insgesamt rund 2.800 FÖJler*innen in ganz Deutschland, die sich alle über ihre Träger in Seminargruppen organisieren
 - Wahl von zwei Gruppensprecher*innen aus Seminargruppe meist während erster Seminarfahrt
 - Gruppensprecher*innen-Treffen in jedem Bundesland: Wahl der Landessprecher*innen (=Bundesdelegierte)
 - je 50 FÖJler*innen = ein*e Landessprecher*in pro Bundesland
 - maximal drei Landessprecher*innen mit Vertreter*in
 - 1. Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) im Oktober/November jeden Jahrgangs: Treffen aller Landessprecher*innen aus den 16 Bundesländern und Wahl von 5 Bundesssprecher*innen aus allen Landessprecher*innen; 2. Bundesdelegiertenkonferenz im Frühjahr
 - Bundessprecher*innen-Treffen meist 5x innerhalb des Jahrgangs, zudem Politikerwoche (Treffen mit Abgeordneten aus Bundestag und Diskussion über FÖJ-politische Themen) und weitere Termine
 

Vertrete Thüringen – Aufgaben als Landessprecher*in
- Ansprechpartner*in für Probleme, Anregungen und Ideen aus den Seminargruppen und von den Gruppensprecher*innen
 - Koordination der landesweiten Arbeitsgruppen im eigenen Bundesland zu verschiedenen, frei wählbaren Themen (z.B. Facebook-Seite, FÖJ-Pullover, FÖJ-Party)
 - Planung von öffentlichkeitswirksamen Aktionstagen/Projekten im eigenen Bundesland zusammen mit der AG, besonders des Landesaktionstages (LAT) oder Einheitlichen Landesaktionstages (ELAT), auf Bundesebene der Bundesaktionstag (BAT)
= freiwillige Veranstaltungen für interessierte und engagierte FÖJler*innen (Ort, Thema und Art der Durchführung von den Sprecher*innen selbst wählbar); Unterstützung von Trägern und FÖJ Aktiv e.V. - auf Bundesebene: bundesweite Arbeitskreise zu verschiedenen Ideen und Themen (von jedem Jahrgang selbst gewählt); in ständigem Kontakt zur Planung oder zur Umsetzung ihrer Arbeit
 


